Studienmodelle an der Hochschule für angewandtes Management
Nachfolgend erhalten Sie einen Einblick in die verschiedenen Arten, wie Sie an der Hochschule für angewandtes Management ein Studium absolvieren können.
Berufsbegleitendes Studium
Das Studium erfolgt neben einer Vollzeitberufstätigkeit, v.a. als Selbststudium mit Begleitseminaren. Der Unterschied zu einem „normalen“ Fernstudium liegt darin, dass das Unternehmen, bei dem die Studentin bzw. der Student tätig ist, einen spezifischen Beitrag zum Studium leistet (z.B. durch Freistellung für die Präsenzphasen oder das Bereitstellen von Arbeitsmitteln).
Berufsintegrierendes Studium
Berufsintegrierende Studienmöglichkeiten richten sich an Studieninteressierte mit abgeschlossener Berufsausbildung und Berufserfahrung. Der Zugang ist auch ohne Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife möglich und wird mit einer beruflichen Teilzeittätigkeit mit inhaltlichem Bezug zum Studium kombiniert.
Duales Studium
Ein Studium im Dualen System verbindet das Hochschulstudium mit Elementen der Berufspraxis. Bei dieser Form des Studiums werden die an der Hochschule vorgesehenen Praxisphasen (z.B. praktisches Studiensemester) auf die gesamte Dauer ausgedehnt und parallel abgeleistet. Während Ihrer kompletten Studienzeit sind Sie daher bei demselben Unternehmen beschäftigt und können die gelernten Studieninhalte jeweils unmittelbar auf die Praxis übertragen.
Teilzeitstudium
Ein Teilzeitstudium ermöglicht es Studierenden, ein Studium mit einem zeitlichen Aufwand von 50% des sonst üblichen Stundenplans zu erfüllen. Es werden keine Bedingungen an die Nutzung der übrigen Zeit gestellt, wie dies etwa beim Studium im Dualen System der Fall ist.
Vollzeitstudium
Beim Vollzeitstudium wird davon ausgegangen, dass sich die Studierenden dem Studium zeitlich voll widmen und Vorlesungen, Seminare und Veranstaltungen jederzeit besuchen können. Im Vollzeitstudium beträgt die Regelstudienzeit bei Bachelorstudiengängen sechs bis acht Semester und bei Masterstudiengängen zwei bis vier Semester.